Lösungshilfe für „Anatomia“

Hier findest du Tipps für „Anatomia“, falls du einmal nicht weiterkommen solltest oder deine Antwort überprüfen möchtest. Logischerweise gilt: Vorsicht, Spoiler!

Einklappbarer Inhalt

Kapitel 1

  • Wir sind gewohnt, Schriftstücke von links oben nach rechts unten zu lesen – es gibt aber auch noch ein paar andere Möglichkeiten … 
  • Das vollständige Schriftstück findest du im Anhang. 
  • D1-I2-F8, ob es sich dabei um die Planquadrate eines Stadtplans handelt? 

Kapitel 2

  • Wie viele Pfennige liegen auf der Tausenderlinie, wie viele auf der Hunderterlinie …? 
  • Ein Rechenbrett findest du im Anhang. 
  • Im Glossar erfährst du, wie ein mittelalterliches Rechenbrett funktionierte. 

Kapitel 3

  • Heinrichs Vater ist im Sommer gestorben. Wie müsste der Sternenhimmel um diese Jahreszeit aussehen? Sieh im Anhang nach. 
  • Sind in Vaters Skizze nicht ein paar Sterne zu viel? 

Kapitel 4

  • Jetzt darfst du basteln: Nimm eine Schere und schneide Brille und Fensteröffnungen aus! 
  • Siehst du die goldene Schraube, mit der die Brillenbügel verbunden sind? Findest du eine solche noch an anderer Stelle? 
  • Hast du die Brille richtig auf dem geheimen Buch positioniert? Nun kannst du in den Fensterausschnitten die gesuchte Zahl lesen. 

Kapitel 5

  • Schau dir den Stadtplan im Anhang genau an. 
  • Sind da in den Ortsbezeichnungen nicht ein paar Vogelnamen verborgen? 

Kapitel 6

  • WASSER – FEUER – NACHT: Untersuche diese drei Wörter genau! 
  • Welche Vokale stecken in den Wörtern?  

Kapitel 7

  • Um die Zeichenfolge zu lesen, musst du die Ziffern irgendwie in Buchstaben verwandeln. 
  • Sprich die Ziffern nacheinander laut aus und achte auf den Klang.  
  • Zum Entziffern benötigst du nur einen kleinen Teil des ausgesprochenen Wortes. 

Kapitel 8

  • Schau genau: Wo im Buch findest du einen einzelnen goldenen Apfel? 
  • Gefunden? Siehst du auf dieser Abbildung irgendeine Ortsangabe? 
  • Jetzt musst du nur noch auf der passenden Karte vorne im Buch nachsehen, ob sich Bader, Beinhaus oder Schuldturm in der Nähe befinden. 

Kapitel 9

  • Septem Artes Liberales: So heißen die Freien Künste auf Lateinisch. 
  • Durchsuche gründlich das Glossar, hier findest du noch die zweite gesuchte Zahl. 
  • Jetzt musst du nur noch eine kleine Rechenaufgabe lösen. 

Kapitel 10

  • Wer bewacht die Äpfel der Hesperiden? Die Informationen dazu findest du im Glossar. 
  • Welches Wesen leuchtet am Nachthimmel? 
  • Ganz hinten im Buch kannst du die Sterne des gesuchten Bildes abzählen. Schau dir nun noch einmal genau an, wie die Rätselfrage formuliert ist.

Kapitel 11

  • Antichrist, Luzifer, Satan: Der Teufel hat nicht nur viele Namen, sondern auch eine Zahl … 
  • Durchsuche das Glossar nach weiteren Informationen. 
  • 1+2+3+4 … wie oft musst du noch addieren, um auf 666 zu kommen? 

Kapitel 12

  • 6 – 14 – 36: Die Folgezahl ist immer mehr als doppelt so groß … 
  • Das Doppelte von 6 ist 12, auf 14 fehlen dann noch 2. Das Doppelte von 14 ist 28, auf 36 fehlen noch 8. Die entscheidende Frage lautet also: Wie ermittelt sich diese zweite Zahl?  
  • Und jetzt du: Was also muss zum Doppelten von 36 (also bei 72) noch hinzugefügt werden, um auf die Zahl zu kommen, die die Reihe richtig fortsetzt? 

Kapitel 13

  • Auf dem Pergament kommt ein Hund vor. 
  • Schau dir nur das erste Wort jeder Zeile an. 
  • Wo im Glossar findest du den Hund wieder? Im Text zum entsprechenden Stichwort findest du die entscheidende Information. 

Kapitel 14

  • „Rosmarinzweiglein“ und „Leinsaat“: Diese beiden Wörter musst du ganz genau untersuchen. 
  • Hast du jeweils zwei Zahlen gefunden, die du „vermengen“, also addieren, kannst? 
  • Sieh unter der entsprechenden Nummer auf der Liste mit Heilgiften im Anhang nach. 

Kapitel 15

  • Erinnerst du dich noch an die Stimme des geheimnisvollen Narren im düsteren Gang? „Ver … verkehrt herum …“ Gibt es irgendetwas, das man verkehrtherum betrachten könnte? 
  • Schau an! Das Seil lag bei Heinrichs letztem Besuch noch nicht auf dem Tisch. 
  • Was ergibt SEIL, wenn du es von hinten her liest? 

Kapitel 16

  • Agnes hat Heinrich ein Stück von ihrer Kordel zukommen lassen. Das könnte Heinrich jetzt weiterhelfen. 
  • Schau dir die Zellenschlüssel im Anhang an. Sie sind unterschiedlich lang. Seltsam, hier ist auch noch ein Stück der Kordel abgebildet … 

Kapitel 17

  • Blättere noch einmal zum Bild vom alten Medikus (Kapitel 13). Was hängt denn da hinter ihm an der Wand, was bei Lösen des Rätsels weiterhelfen könnte? 
  • Einen Ausschnitt aus der seltsamen Kodiertabelle findest du auch hinten im Anhang. 
  • Was musst du nun tun, um die Buchstabenfolge auf dem Zettel wieder zu dekodieren? 
  • Achte darauf, dass du Vokale und Konsonanten jeweils unterschiedlich behandelst. 
  • Nun musst du nur noch schauen, wo sich dein dekodiertes Tier im Lochgefängnis befindet. Den Zellenplan findest du im Anhang. 

Kapitel 18

  • Schau dir zunächst den hingekritzelten Narren auf der vorhergehenden Bildseite an: Wie viele Schellen hat er jeweils an Ärmel, Mütze, Schuhen? 
  • Die Drei scheint auf der Zahlentafel eine wichtige Rolle zu spielen. Schau dir nun die vollständige Tabelle im Anhang an. Was fällt dir auf? 
  • Markiere jetzt alle Zahlen, die durch 3 teilbar sind. Sie ergeben den gesuchten Hinweis. 

Kapitel 19

  • M L V – diese drei Lettern weisen dir den Weg. 
  • Blättere zum Labyrinth im Anhang. Siehst du, dass sich M, L und V darin verbergen? Folge ihrem Lauf! 

Kapitel 20

  • Die Türen findest du im Anhang noch einmal detaillierter abgebildet. 
  • Schau dir nun den Anschlag am Rathaus an – blättere dazu auf die Bildseite vor dem Rätsel. 
  • Gelbe Kugeln, gelber Sack, rotes Herz: Diese drei Zeichen sind irgendwo im Buch versteckt. Für welche Vergehen stehen sie? 
  • Den roten Hahn findest du im Glossar versteckt. 
  • Alles gefunden? Nimm jetzt jeweils den ersten Buchstaben der „Schandtat“ und setze sie in die Kreise an den Türen im Anhang ein. Welcher Eingang trägt nun Pankratz' Initialen?