Datenschutzerklärung

Der Schutz deiner personenbezogenen Daten ist uns wichtig.

I. Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO

1. Name der verantwortlichen Stelle:

arsEdition GmbH
Geschäftsführer:
Dagmar Becker-Göthel, Rebecca Roscher

2. Anschrift der verantwortlichen Stelle:

arsEdition GmbH
Friedrichstraße 9
80801 München

3. Datenschutzbeauftragter:

Michael Vogelbacher
colenio management GmbH (vormals consileo services GmbH)
Bahnhofstr. 5
D-53572 Unkel

datenschutz@arsedition.de

II. Zweckbestimmung und Datensparsamkeit

Der arsEdition Verlag erhält sein unverwechselbares Gesicht durch die Säulen Kinderbuch, Geschenkbuch, Alben und Kalender. Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Verordnung zum Datenschutzrecht der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland. Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung zu anderen Zwecken als den nachfolgend bestimmten erfolgt nicht. Sie können diese Unterrichtung jederzeit von dieser Webseite abrufen.

III. Sicherheit der Datenübertragung

Wir nutzen ein sicheres Datenübertragungsverfahren mittels SSL-Verschlüsselung. Das bedeutet, dass die Daten, die Sie beim Buchkauf, Buch-Reservierung oder Newsletter-Abonnement in ein Formular auf unserer Webseite eingibst, geschützt sind. Achte dafür besonders auf das „s“ im „http(s)“ der URL (der von Dir eingegebenen Internetadresse). Dies ist ein Hinweis, dass Deine Bestellung im Internet sicher ist.

Zusätzliche Information: Der von Dir verwendete Webbrowser enthält unter den Hilfehinweisen ausführliche Erklärungen über Sicherheitsverfahren und Verschlüsselung.

IV. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet in folgenden Fällen statt:

1. Datenübermittlung und -protokollierung zu systeminternen und statistischen Zwecken

Ihr Internet-Browser übermittelt beim Zugriff auf unsere Webseite aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver. Es handelt sich dabei unter anderem um Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der verweisenden Webseite, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie Ihre IP-Adresse. Diese Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Angebotes eingeben, gespeichert. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich. Diese Daten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet und im Anschluss gelöscht.

2. Cookies 

Diese Website verwendet Cookies. Die Website-Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistischen Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen, wir nutzen dazu das Usercentrics CMP. Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt sein kann.

Dazu verwenden wir eine Consent Management Plattform der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München. Die Usercentrics Consent Management Plattform sammelt mit Hilfe von einem Javascript u.a. Gerätedaten, Browserdaten, Logfile-Daten und die Daten, die die Einwilligung selbst betreffen (u.a. Zeitstempel, EinwilligungsID, Geräteinformationen). Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Usercentrics ist Art. 6 Abs. 1 lit. c)i.V.m. Art. 5 Abs. 2 i.V.m. Art. 7 EU-DSGVO, um die Nachweisbarkeit der Einwilligungen sicherzustellen. Deine Daten werden solange aufbewahrt, wie es für die Protokollierung notwendig ist und keine entgegenstehenden Aufbewahrungspflichten vorliegen.

Die Liste der Cookies, deren Zweckbestimmung, Speicherdauer sowie die Rechtsgrundlage können Sie in unserem Footer aufrufen.

3. Kauf im Webshop

Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis (Webshop) begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist. Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insbesondere bei der Registrierung / Login, dem Warenkorb und der Bezahl- und Abrechnungsfunktion. Da der Kaufvertrag mit unserer Muttergesellschaft Bonnier Media Deutschland GmbH, Friedrichstraße 9, 80801 München zustande kommt, erhält auch diese zum Zwecke der Abwicklung des Kaufvertrags Ihre personenbezogenen Daten. Es gilt hier die Datenschutzerklärung der Bonnier Media Deutschland GmbH in ihrer jeweiligen gültigen Fassung.

4. Newsletter

Wir versenden an Ihre E-Mail-Adresse, die Sie uns zur Verfügung stellen, einen Newsletter, wenn Sie sich für das Abonnement entschieden haben (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 EU DSGVO), oder bei uns Bücher oder andere Produkte bestellen (berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG). Über unseren Newsletter werden Sie regelmäßig über Neuigkeiten, Termine oder sonstige Aktionen informiert.

Die Daten, die Sie uns für den Newsletterversand zur Verfügung stellen (wie E-Mail-Adresse, Nachname, Vorname, ggf. PLZ, Geburtsdatum, Interessen), werden in der HubSpot Cloud gespeichert, aber ausschließlich durch uns und die anderen Mitglieder der Verlagsgruppe Bonnier Media Deutschland GmbH zum Zwecke des Versands von Newslettern, der Personalisierung dessen und zur Marktforschung (Analyse des Öffnungs- und Leseverhaltens der Newsletterempfänger) genutzt.

Die Verarbeitung findet so lange statt, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Ihre Daten werden in keinem Fall an dritte Unternehmen, Personen oder Institutionen veräußert. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a) und 7, EU DSGVO, oder unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) i.V.m.§ 7 Abs. 3  UWG. 

Natürlich können Sie jederzeit den Newsletter wieder durch Klick auf den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters abbestellen oder melden Sie sich per E-Mail bei uns unter onlinemarketing@arsedition.de 

Einsatz von CleverReach

Wir nutzen auf unserer Website für den Versand von Newslettern den Dienst von CleverReach. Anbieter ist CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede. 

CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletter-Versand organisiert und analysiert werden kann. Im Rahmen der Nutzung von CleverReach werden die von Ihnen bei der Newsletter-Anmeldung angegebenen Daten (z.B. Name, E-Mailadresse) auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Ferner können durch die Anmeldung zu unserem Newsletter auch Ihre IP-Adresse, wie auch Analysedaten zur Nutzung des Newsletters (z.B. Klick- und Öffnungsrate) verarbeitet werden.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Art. 7 DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletter-Nachricht einen entsprechenden Abmelde-Link zur Verfügung.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihr Newsletter-Abonnement widerrufen. Ihre Anmeldedaten werden demnach nur so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Darüber hinaus werden technische Backups von CleverReach nach 30 Tagen gelöscht.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch CleverReach erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/ 

Einsatz von HubSpot

Auf dieser Website nutzen wir für unsere Online Marketing-Aktivitäten HubSpot, einen Dienst der HubSpot, Inc., 25 First Street, 2nd Floor Cambridge, MA, USA (nachfolgend bezeichnet als „Hubspot“).

Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir folgende Funktionalitäten abdecken. Dazu zählen unter anderem:

E-Mail-Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von Downloads), Social Media Publishing & Reporting, Reporting (z.B. Traffic-Quellen, Zugriffe), Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM), Landing Pages und Kontaktformulare.

Unterschiedliche Registrierungen ermöglichen es Besuchern unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und Ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen.

Nähere Informationen hierzu finden Sie auf folgender HubSpot-Seite: https://legal.hubspot.com/de/legal-stuff. Falls Sie eine Erfassung durch HubSpot generell nicht möchten, können Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern.

Hubspot verarbeitet personenbezogene Daten ggfs. auch in Ländern außerhalb der/des EU/EWR (z.B. in den USA). In diesem Fall werden weitere Garantien wie die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen. Ferner ist HubSpot derzeit unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

Verwendung von HubSpot Analytics

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden HubSpot Analytics von HubSpot Germany GmbH, Am Postbahnhof 17, 10243 Berlin, als Analysedienst zur statistischen Auswertung unseres Onlineangebotes. Diese umfasst beispielsweise die Anzahl der Aufrufe unseres Onlineangebotes, besuchte Unterseiten und die Verweildauer von Besuchern.

HubSpot Analytics nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen.

Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen.

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Daten mit Hilfe von HubSpot Analytics zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a; Art. 7 DSGVO.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von HubSpot Germany GmbH bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für HubSpot Analytics: https://www.hubspot.de/data-privacy/gdpr

5. Gewinnspiele

Bei Teilnahme am Gewinnspiel, z.B. durch eine Nachricht, die Sie uns an die E-Mail-Adresse schicken, die wir bei der Ausschreibung von Gewinnspielen angeben, verwenden wir Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Gewinner-Ziehung sowie der Benachrichtigung im Fall eines Gewinns. Zur Abwicklung des Gewinnspiels werden Ihre Daten ggf. an die Kooperationspartner des Gewinnspiels weitergegeben. Sollte dies der Fall sein, geben wir es bei der Ausschreibung des Gewinnspiels an. Für die Zusendung des Gewinns übergeben wir Ihre personenbezogenen Daten (Nachname, Vorname, E-Mail, PLZ, Ort) an unsere Verlagsauslieferung weiter. 

Ihre Daten bleiben so lange bei uns gespeichert, wie sie zur Abwicklung des Gewinnspiels erforderlich sind, soweit wir nicht gesetzlich zu einer weiteren Aufbewahrung verpflichtet sind und Sie die Zusendung des Gewinnspiels wünschen. Sie können Ihre Teilnahme am Gewinnspiel jederzeit mit Wirkung für die Zukunft mittels einer entsprechenden Mitteilung widerrufen. Sie können unseren Newsletter jederzeit über den Abmeldelink oder mittels einer entsprechenden Mitteilung abbestellen.

Weitere Informationen zum Datenschutz für Gewinnspiele finden Sie hier: Datenschutz Gewinnspiel

Die Teilnahmebedingungen zu unseren Gewinnspielen können Sie hier entnehmen: Teilnahmebedingungen Gewinnspiele

Gewinnspiele mit verpflichtendem Newsletterbezug

Wir veranstalten Gewinnspiele, bei welchen die Möglichkeit der Teilnahme von der Anmeldung zu unserem Newsletter abhängig gemacht wird Die Daten, die Sie für Gewinnspiele über ein Formular auf der arsEdition-Homepage eingeben, werden in der HubSpot Cloud gespeichert und im Rahmen des Gewinnspiels sowie für die Kommunikation mit Ihnen verarbeitet. Dies umfasst die Abwicklung des Gewinnspiels, den Versand des Newsletters sowie Marktforschung, insbesondere die Analyse des Öffnungs- und Leseverhaltens von Newsletter-Empfängern. Die Daten werden ausschließlich durch uns (arsEdition GmbH) und die anderen Mitglieder der Verlagsgruppe Bonnier Media Deutschland GmbH genutzt. Ihre Daten werden in keinem Fall an dritte Unternehmen, Personen oder Institutionen veräußert.

Die Verarbeitung im Rahmen der Gewinnspiele beruht auf Ihrer Einwilligung und damit auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO. Die Teilnahme für unter 16-Jährige ist untersagt.

Gewinnspiele auf unseren Social-Media-Plattformen

Auf unseren Social-Media-Profilen veranstalten wir sowohl Gewinnspiele ohne Newsletterbezug als auch Gewinnspiele, für die eine Anmeldung erforderlich ist. Die Teilnahmebedingungen für unsere Gewinnspiele auf unseren Social Media-Kanälen finden Sie hier.

Gewinnspiele ohne Newsletterbezug: Bei diesen Gewinnspielen werden die für die Durchführung erforderlichen Daten direkt in der jeweiligen Social-Media-Plattform erhoben. Eine Anmeldung zum Newsletter ist keine Teilnahmevoraussetzung.

Gewinnspiele mit Anmeldung: Wir teilen auf Social Media auch Gewinnspiele, bei denen eine Anmeldung über unsere Website erforderlich ist. In diesen Fällen gelten die Datenschutzbestimmungen für Website-Gewinnspiele, insbesondere hinsichtlich der Speicherung und Nutzung der Daten in HubSpot.

V. Betroffene Personen und Datenkategorien 

Betroffen im Sinne der DSGVO sind Kund:innen, Urheber:innen, Agenturen, Blogger:innen und sonstige Multiplikator:innen oder Geschäftspartner:innen und andere Interessent:innen an unseren Produkten, unserem Unternehmen und unseren Services. Erfasste Datenkategorien können beispielsweise Name, Vorname, Adresse, IP-Adresse und Bezahldaten oder auch weitere mit einer Anfrage übermittelten Informationen sein. Die Erhebung und Verwendung dieser Daten geschieht allerdings nur in dem unter Zweckbestimmung und Datensparsamkeit beschriebenen Umfang.

VI. Betroffenenrechte nach Art. 15-21 DSGVO

Sie haben jederzeit die Möglichkeit und das Recht, sich bei der verantwortlichen Stelle (siehe oben) zu melden und Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten wir zu Ihrer Person speichern und wie diese verarbeitet werden. Zudem haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung, also darauf, nur eine Verarbeitung von Teilinformationen zuzulassen. Darüber hinaus steht Ihnen jederzeit das Recht zu, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Der Verlag prüft dann, inwieweit gesetzliche Weitergabe- und Verarbeitungspflichten einer Nichtverarbeitung entgegenstehen, und informiert Sie entsprechend.

Weiterhin haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit, d. h., wir stellen Ihnen auf Anforderung Ihre personenbezogenen Daten in maschinenlesbarer Form in einem gängigen Format zur Verfügung. Zudem können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Im Falle eines Widerrufs erhalten Sie keine weiteren Marketinginformationen von uns. Wenden Sie sich hierzu bitte per E-Mail an onlinemarketing@arsedition.de.

Sollten Sie der Ansicht sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten, steht Ihnen das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, den Sie unter datenschutz@arsedition.de erreichen.

VII. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Speicherung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten ist zum einen Ihre Einwilligung (z. B. bei der Anmeldung zu Newslettern oder Reservierungsbenachrichtigungen), eine Interessenabwägung, bei der festgestellt wurde, dass Ihre Rechte und Freiheiten nicht unangemessen eingeschränkt werden (z. B. aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen ein optimales Surferlebnis auf unserer Website zu bieten), oder – im Falle eines Kaufs – der Kaufvertrag mit Ihnen.

VIII. Löschung von Daten

Fällt der Zweck weg und besteht auch keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten gelöscht. Grundsätzlich werden die Daten nur für die Dauer der oben genannten Zwecke gespeichert. 

IX. Weitergabe von Daten

1. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können 

a) Bonnier Media Deutschland GmbH

Ihre Bestelldaten werden an unsere Muttergesellschaft Bonnier Media Deutschland GmbH weitergegeben, mit der der Kaufvertrag zustande kommt.

b) Datenweitergabe bei Bestellung

Ihre Daten werden zum Zwecke der Bestellabwicklung an den Postversender übergeben. Zudem werden Daten beim Bezahlen an den entsprechenden Bezahldienst weitergeleitet. Wir sind zudem verpflichtet aufgrund verschiedener gesetzlicher Vorschriften die Daten an das Finanzamt oder andere Behörden weiterzuleiten.  Diese Weitergabe beruht hier auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) EU-DSGVO. Die AGBs des Online Shops finden Sie hier: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Online-Shop Bonnier Media Deutschland GmbH 
Sofern wir in Vorleistung treten, z. B. bei einem Kauf auf Rechnung, holen wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ggf. eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematischstatistischer Verfahren bei der

Zeitfracht Medien GmbH
Verlagsauslieferung
Industriestraße 23
70565 Stuttgart

oder der

TeleCash GmbH & Co. KG
Konrad-Adenauer-Allee 1
61118 Bad Vilbel
ein.

Ihre Bestelldaten werden an unsere Muttergesellschaft Bonnier Media Deutschland GmbH weitergegeben, mit der der Kaufvertrag zustande kommt. 

c) HubSpot Marketing Hub

Daten, die Sie uns über unsere Website zur Verfügung stellen (z.B. in Formularen für Newsletter-Anmeldungen sowie der Tatsache, dass Sie an einem Gewinnspiel auf unserer Website teilnehmen werden in der HubSpot Cloud auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert.  Zum Versand unserer Newsletter, für automatisierte Mailings (z.B. Willkommens-Mailing, Geburtstagspost) sowie für Werbekampagnen in sozialen Netzwerken nutzen wir Hubspot. Wenn dies nicht gewünscht wird, gibt es die Möglichkeit, personalisierte Werbung in den Kontoeinstellungen auf den sozialen Netzwerken auszustellen. Außerdem können Sie für die Newsletter bzw. Ihr Kundenkonto bei uns eine andere E-Mail-Adresse verwenden, als die für Ihre Social-Media-Konten. 

d) Sonstige Weitergaben der Daten

Ihre Daten werden zum Zwecke der Bestellabwicklung an den Postversender übergeben.

e) Nutzung des Karriere-Portals

Sie können sich bei uns online auf einem Karriere-Portal auf offene Stellen bewerben. Das Portal wird von der Firma softgarden e-recruiting GmbH (Tauentzienstraße 14, 10789 Berlin; nachfolgend: softgarden) in unserem Auftrag betrieben. Sie können im Falle einer Registrierung den Status einer Bewerbung überprüfen, Bewerbungen zurückziehen oder löschen. Auf zurückgezogene oder gelöschte Bewerbungen können Sie sich erneut bewerben. Wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, bleiben die Daten Ihres persönlichen Profils im System gespeichert, auch wenn es nicht zu einer Einstellung kommt. Um sie zu löschen, müssen Sie sich einloggen und Ihre Daten explizit löschen. Im Rahmen Ihrer Bewerbung können Sie Ihre Angaben in verschiedenen Eingabefeldern machen. Die „Pflicht-Felder“ sind mit einem * gekennzeichnet. Darüber hinaus können in „Kann-Feldern“ weitere freiwillige Angaben gemacht werden. Ihre Bewerbungsdaten werden bei softgarden in einem deutschen Rechenzentrum vorgehalten. Sie können bei Ihrer Bewerbung darüber entscheiden, ob wir Ihre Daten nur für den jeweiligen Bewerbungsprozess verwenden oder Ihre Daten für die eventuelle Berücksichtigung bei weiteren offenen Stellen für einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten speichern sollen. Mit der Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten bei uns und der Firma softgarden zum Zweck der Erfüllung des Bewerbungsauswahlverfahrens verarbeitet werden.

Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Online-Veranstaltungen via „Teams“ 

Für die Durchführung von Online-Meetings und Online-Veranstaltungen verwenden wir den Online-Dienst Teams der Firma Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052, USA).  

Daten in Teams befinden sich in der für unsere Organisation zugeordneten geografischen Region (Deutschland). Es werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: 

  • Inhalte Ihre Besprechungen, Chats, Voicemails, freigegebene Dateien, Aufzeichnungen und Transkriptionen. 
  • Profildaten Daten, die in Ihrem Unternehmen über Sie freigegeben sind. Beispiele hierfür sind Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Profilbild und Ihre Telefonnummer. 
  • Anrufverlauf Ein detaillierter Verlauf der Telefongespräche, die Sie vornehmen, ermöglicht es Ihnen, Ihre eigenen Anrufaufzeichnungen zu einem späteren Zeitpunkt zu durchsuchen. 
  • Daten zur Anrufqualität Ihren Systemadministratoren stehen Details zu Besprechungen und Anrufdaten zur Verfügung. Damit können Ihre Administratoren Probleme im Zusammenhang mit schlechter Anrufqualität und der Nutzung des Dienstes diagnostizieren. 
  • Support-/Feedbackdaten Informationen im Zusammenhang mit Problembehandlungstickets oder an Microsoft gesendetem Feedback. 
  • Diagnose- und Dienstdaten Diagnosedaten im Zusammenhang mit der Dienstnutzung. Diese personenbezogenen Daten ermöglichen es Microsoft, den Dienst bereitzustellen (Problembehandlung, Sicherung und Aktualisierung des Produkts sowie Überwachung der Leistung) sowie einige interne Geschäftsvorgänge auszuführen, z. B. 
  • Ermitteln des Umsatzerlöses 
  • Entwickeln von Metriken 
  • Ermitteln der Dienstnutzung 
  • Durchführen der Produkt- und Kapazitätsplanung 

Nähere Informationen über die Datenerhebung und -verarbeitung durch Teams können Sie den Datenschutzhinweisen von Teams entnehmen, die Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement abrufen können. 

Microsoft hat sich im Rahmen des EU-US Transatlantischen Datenschutzrahmen (Transatlantic Data Protection Framework) selbst zertifiziert. Das bedeutet, dass Microsoft sich dazu verpflichtet hat, ein Datenschutzniveau aufrecht zu erhalten, das mit dem in der Europäischen Union vergleichbar ist.  

Die Rechtsgrundlage für Datenübermittlungen in die USA bei zertifizierten Unternehmen sind Artikel 44 ff. DSGVO. 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, falls die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist und/ oder zur Durchführung der vorvertraglichen Maßnahmen. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse an der Durchführung der Online-Meetings und/ oder Online-Veranstaltungen mit den Kunden/Interessenten. 

X. Webanalyse, Werbe- und Anzeige-Tools

1. Die Nutzung von Google Analytics 4 als Webanalyse Tool

Wir setzen auf unserer Website zum Zwecke der Reichweitenmessung, personalisierten Online-Werbung und Remarketing Google Analytics 4 ein, einen Webanalysedienst des Google Konzerns (für Nutzer:innen innerhalb der EU: Google Ireland Limited, Gordon House Barrow St, Dublin 4, Irland; außerhalb der EU: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics 4 verwendet Cookies, Java Script, Pixel und Gerätefingerabdruck. 

Es werden standardmäßig u.a. folgende personenbezogene Informationen erhoben und verarbeitet: Geschlecht, Interessen (z.B. Kunst, Unterhaltung), die Altersgruppe (z.B. 18–24, 25–34) der Nutzer:innen; Kontinent, Subkontinent, Land, Region Stadt, von der die Nutzeraktivität ausgeht; Gerätekategorie (Handy, Tablet), Markenname und Gerätemodell der Nutzer:innen; die Plattform, auf der die Website oder App ausgeführt wurde, z. B. Web, iOS oder Android; Betriebssystem; die Sprache, die im Betriebssystem des Geräts eingestellt ist; Betriebssystemversion; Browsername. 

Wir erstellen und vergeben den angemeldeten Nutzer:innen eine User-ID. Damit können wir plattform- und geräteübergreifend analysieren, wie Sie mit unserer Website interagieren. 

Alle Daten, die mit derselben ID verknüpft sind, werden in Google Analytics 4 zu einem einzelnen Nutzerpfad zusammengeführt. Dies ermöglicht uns die Nutzer:innen zu deduplizieren und wir erhalten einen ganzheitlichen Überblick über Ihre Interaktionen. 

Im Rahmen von Analytics wird auch die Funktion Google-Signale verwendet. Dadurch ist es möglich die Sitzungsdaten von Websites und Apps mit Nutzer:innen zu verknüpfen, die in ihrem Google-Konto angemeldet sind und personalisierte Werbung aktiviert haben.  

Dies ermöglicht uns die Erstellung von geräteübergreifenden Berichten, das geräteübergreifende Remarketing und den Export von geräteübergreifenden Conversions nach Google Ads. 

Die Daten werden an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. 

Die in Google Analytics 4 automatisch aktivierte IP-Anonymisierung führt, dazu, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. 

Die Speicherdauer der Daten beträgt 4 Wochen. 

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.  

Google hat sich im Rahmen des EU-US Transatlantischen Datenschutzrahmen (Transatlantic Data Protection Framework) selbst zertifiziert. Das bedeutet, dass Google sich dazu verpflichtet hat, ein Datenschutzniveau aufrecht zu erhalten, das mit dem in der Europäischen Union vergleichbar ist. Die Rechtsgrundlage für Datenübermittlungen in die USA bei zertifizierten Unternehmen sind Artikel 44 ff. DSGVO. 

Browser Opt Out
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Die Verwaltung der Cookies kann auch über die von uns eingesetzte Consent-Management-Plattform Usercentrics erfolgen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

2. BIC Media Marketing Widget 

Zur Anzeige von Leseproben sowie zum Online-Kauf setzen wir das BIC Media Marketing-Widget der VVA - Arvato SCM Solutions (Arvato Media GmbH, An der Autobahn 100, 33333 Gütersloh) ein. Wenn Sie auf unserer Webseite auf „Leseprobe“ bzw. „Kaufen“ klicken, öffnet sich ein neuer Tab mit dem Widget, auf dem Sie die Leseprobe im Browser lesen, als PDF herunterladen, das Buch oder e-Book bestellen, auf sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, Google Plus) sowie per E-Mail weiterempfehlen können. Das Widget benutzt, wie unsere Webseite, Google Analytics. Unter „Einstellungen“ (Zahnrad) auf der linken Seite finden Sie eine Funktion zum Deaktivieren des Trackings. Es gilt die Datenschutzerklärung von BIC Media, die unten auf der Widget-Seite angezeigt wird und die Sie auch unter home.bic-media.com/index.php/datenschutz-widgetnutzung abrufen können. 

3. Nutzung von Google AdWords für Werbeanzeigen und als Webanalyse-Tool

Die Website nutzt das Google Conversion Tracking als AdWords-Kunde, einen Analysedienst von Google. Dabei wird von Google AdWords ein Cookie auf Deinem Rechner gesetzt („Conversion-Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten auf der Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde.

Jede/r AdWords-Kunde:in erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. AdWords-Kunden erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Bei den Browser-Einstellungen können Sie das Tracking deaktivieren, indem Sie Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockieren. Oder Sie bearbeiten Ihre Google-Werbeeinstellungen im Anzeigenvorgaben-Manager oder nutzen die Consent Management Plattform Usercentrics auf unserer Website.

Die Website nutzt zudem auch die Remarketing Technologie von Google. Durch diese Technologie werden Nutzer, die die Website bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google-Partner-Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mithilfe der Textdateien kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden.

4. Google Tag Manager

Um die beschriebenen Dienste von Google und ggf. weitere hier aufgeführte Dienste anderer Anbieter einzubinden und zu verwalten, können wir den „Google Tag Manager“ verwenden. Durch den Google Tag Manager werden Tags lediglich implementiert und verwaltet, durch diesen Dienst selbst werden keine weiteren Cookies gesetzt. Für den Betrieb des Google Tag Manager wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers von Google verarbeitet. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an dem Einsatz des Google Tag Managers und der Optimierung unseres Webseitenauftritts nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

XI. Datenschutzerklärung für unsere Aktivitäten in Verbindung mit sozialen Netzwerken

1. Meta Pixel

Auf unserer Website setzten wir das so genannte Pixel der Meta Inc. (ehemals Facebook) („Meta“, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA) bzw. der Meta Ireland Limited, (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland) ein. Das Meta-Pixel ermöglicht es uns unsere Werbeanzeigen auf den Meta Plattformen gezielt den Nutzern unserer Website auszusteuern. Somit können wir überwiegend diejenigen Meta-Nutzer ansprechen, die bereits ein Interesse an unserem Angebot gezeigt haben (Custom Audiences). Zudem können wir durch das Meta-Pixel die Effizient unserer Meta-Werbemaßnahmen noch besser analysieren und weiter optimieren. So können wir z.B. sehen, wie viele Nutzer, die auf unsere Werbeanzeige geklickt haben zu einer unserer mit dem Meta-Pixel versehenen Seite weitergeleitet wurden (Conversion). Wir erhalten dabei in keinem Fall Informationen, mit denen sich die Besucher persönlich identifizieren lassen. Weitere Informationen zum Facebook-Pixel können Sie unter dem Link www.facebook.com/business/help/651294705016616 nachlesen. Facebook ist unter dem EU-US Transatlantischen Datenschutzrahmen (Transatlantic Data Protection Framework) zertifiziert und versichert dadurch dem Datenschutzniveau der Europäischen Union zu entsprechen. (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC) Die Datenschutzbestimmungen von Facebook können Sie unter dem Link www.facebook.com/policy.php aufrufen. Unter dem Link www.facebook.com/help/568137493302217 erfahren Sie, wie Sie beeinflussen können, welche Werbeanzeigen Ihnen basierend auf Ihren Aktivitäten außerhalb von Meta angezeigt werden. Um der Nutzung des Meta-Pixels und der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Werbeanzeigen auf Meta-Plattformen zu widersprechen, können Sie die von Meta zur Verfügung gestellte Anleitung unter dem Link www.facebook.com/settings aufrufen.

Die Cookies können auch in der von uns eingesetzen Consent Management Plattform Usercentrics verwaltet werden. Sie finden sie im Footer unserer Website.

2. Pinterest Pixel

Unsere Website benutzt das Online-Werbeprogramm des sozialen Netzwerks Pinterest (Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland). Es ermöglicht uns das Nutzungsverhalten zu analysieren um auch auf Pinterest für Pinterest Mitglieder relevante Werbung und Angebote anzuzeigen.

Wenn Sie in unserem Cookie Management Tool die entsprechende Einwilligung erteilen, wird ein Pinterest Pixel auf unserer Seite eingebunden und ermöglicht dadurch Pinterest die Auswertung Ihres Surfverhaltens

Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Pinterest finden Sie unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

3. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Youtube

Wir verwenden das Plugin des Dienstes YouTube, das zur Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA gehört. Das Plugin ist auf unserer Seite an dem Symbol des schwarzen „YouTube“ erkennbar, bzw. es findet sich auch ein aktuelles Video, das angeklickt werden kann. Wenn Sie auf einer unserer Seiten, die einen solchen Button enthält, das Symbol, den Inhalt oder den Begriff auswählen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Youtube auf. Der Youtube-Server erhält damit eine Information, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie obendrein in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung verhindern, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung unter http://www.google.com/intl/de/policies/privacy

4. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Spotify

Wir verwenden das Plugin des Dienstes Spotify. Das Plugin ist auf unserer Seite an dem Logo des Anbieters erkennbar, bzw. es findet sich auch eine aktuelle Playlist, die angeklickt werden kann. Wenn Sie auf einer unserer Seiten, die ein solches Plugin enthält, das Logo, den Inhalt oder einen Song auswählen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Spotify  auf.  Der Spotify-Server erhält damit eine Information, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie obendrein in Ihrem Spotify-Account eingeloggt sein, würden Sie es Spotify ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung verhindern, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung unter https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/

5. Verlinkung unserer Social-Media-Kanäle auf unserer Website sowie Nutzung des Teilen-Buttons

Auf unserer Seite und in unseren Newslettern können Sie durch einen Klick auf die Logos der jeweiligen Sozialen Netzwerke unsere jeweilige Onlinepräsenz auf diesen Sozialen Netzwerken aufrufen oder die für Sie interessanten Einträge durch das Klicken auf „Teilen“-Button in Ihren Sozialen Netzwerken teilen. Erst durch das aktive Klicken auf die Logos/“Teilen“-Button wird eine Verbindung zu den Sozialen Netzwerken aufgebaut. Erst dann findet die unten beschriebene Datenverarbeitung statt. 

Sie haben die Möglichkeit, unsere Produkte in den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, TikTok und LinkedIn zu empfehlen oder unsere Social Media Profile zu besuchen. Wenn Sie auf ein der Logos dieser Netzwerke klicken, werden Sie auf die Website des entsprechenden Netzwerks weitergeleitet und aufgefordert, sich anzumelden oder zu registrieren. Solange Sie auf unserer Website sind, werden keine Daten an die Netzwerke weitergeleitet. Erst mit Klick auf das Logo und Weiterleitung erheben diese Netzwerke Daten von Ihnen. Welche dies sind, erfahren Sie in den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Netzwerks (siehe nächster Punkt).

6. Datenschutzerklärung für unsere Onlinepräsenzen in den Sozialen Netzwerken

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten verarbeitet werden, wenn Sie unsere Meta-Profile aufrufen.

Wir erhalten als Betreiber unserer Unternehmensseite in dem jeweiligen Sozialen Netzwerk anonymisierte Besucherstatistiken (Insights), die auf Grundlage der nachfolgend beschriebenen Daten durch Meta (Meta Inc., Hauptsitz: 1 Hacker Way, 94025 Menlo Park, CA, USA; für Nutzer innerhalb der EU: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) erstellt werden: Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie Nutzer mit unserer Seite interagieren. Personenbezogene Daten erhalten wir nicht. Wir bekommen also keinen Einblick in die einzelnen personenbezogenen Daten der Besucher unserer Meta- oder Instagram-Seite. Als Betreiber unserer Unternehmensseiten sind wir für die Besucherstatistiken (Insights) gemeinsam mit Facebook verantwortlich (Art. 26 DSGVO), wobei Meta die Hauptverantwortung übernimmt. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Insights-Daten ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, über soziale Netzwerke Informationen und Kommunikationsangebote für Interessierte und Kunden bereitzustellen. Wir nutzen diese Informationen zu wirtschaftlichen und kommunikativen Zwecken, darunter auch, um als Unternehmen konkurrenzfähig zu bleiben.

Wenn Sie unsere Facebook- oder Instagram-Seite aufrufen, platziert Meta, dem auch der Instagram-Dienst gehört, auf dem Gerät, das Sie dafür nutzen (also Ihrem Computer oder mobilen Endgerät) Cookies, die die Speicherung von Informationen in den Web-Browsern bezwecken und für die Dauer von bis zu zwei Jahren wirksam bleiben, sofern sie nicht gelöscht werden. Meta empfängt die in den Cookies gespeicherten Informationen, zeichnet sie auf und verarbeitet sie. Dies geschieht nicht nur, wenn Sie Meta-Dienste wie unsere Meta- oder Instagram-Seite aufrufen, sondern auch bei Diensten, die von anderen Mitgliedern der Facebook-Unternehmensgruppe bereitgestellt werden sowie Dienste, die von anderen Unternehmen bereitgestellt werden, die die Facebook-Dienste nutzen. Auch Meta-Partner und Dritte verwenden auf den Meta-Diensten Cookies, um Metaplattformen bzw. den auf Metaplattformen werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereitzustellen. Die Daten werden durch die Meta-Gruppe und dritte Unternehmen für Produktforschung und -entwicklung und Werbung und gesponserte Inhalte genutzt.

Bitte beachten Sie, dass die Cookie-Platzierung bei Aufruf unserer Facebook bzw. Instagram-Seite unabhängig davon erfolgt, ob Sie über ein Facebook- bzw. Instagram-Konto verfügen oder nicht.

Wenn Sie ein Meta- bzw. Instagram-Konto haben, sammelt Facebook bei Aufruf der Fanpage Daten, sofern Sie diese in Ihrem Meta- bzw. Instagram-Konto bereitgestellt haben und verarbeitet diese. Dazu gehören Ihr Alter, Geschlecht, Beziehungsstatus, berufliche Situation sowie Informationen über Ihren Lebensstil, Ihre Interessen und Ihre Käufe bzw. Ihr Kaufverhalten (demografische Daten). Meta sammelt und verarbeitet auch geografische Daten wie Ihren Standort. Dies dient Meta dazu, seine Informationsangebote und Werbung zielgerichtet anzubieten (Personalisierung). Meta kann diese Daten Ihrer Person zuordnen.

Wenn Sie nicht über ein Meta- bzw. Instagram-Konto verfügen, werden durch die Cookie-Platzierung jedenfalls Ihre IP-Adresse, Informationen zu Ihrem Gerät, der Region oder ggf. des genaueren Ortes, an dem Sie dieses benutzen, Aufrufzeit und Verweildauer erhoben sowie anhand Ihres Surfverhaltens die oben genannten demografischen Daten geschätzt.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Meta- bzw. Instagram-Seite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Meta sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Meta verhindern, indem Sie vor Aufruf der Meta- bzw. Instagram-Seite Ihre Cookie-Einstellungen anpassen. Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden. Außerdem können Sie in Ihrem Browser die Funktion „nicht verfolgen“ („do not track“) aktivieren, Script-Code-Ausführungen in Ihrem Browser deaktivieren oder einen sogenannten Script-Blocker verwenden.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenrichtlinie von Meta unter https://www.facebook.com/privacy/explanation, der Cookie-Richtlinie von Meta unter https://www.facebook.com/policies/cookies, der Datenrichtlinie von Instagram unter https://help.instagram.com/519522125107875, der Cookie-Richtlinie von Instagram unter https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig, Informationen zu Seiten-Insights-Daten unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data  und Möglichkeiten zur Werbeeinstellung in der Datenschutzinfo unter https://www.facebook.com/help/568137493302217

 Die US-Anbieter des jeweiligen Sozialen Netzwerks verfügen auch über Server in den USA sowie weiteren EU-Drittländern und nutzen ein Netzwerk von Computern, Cloud-basierten Servern und anderen Infrastruktur- und Informationstechnologien sowie andere Serviceprovider, die möglicherweise außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz, also in Ländern ansässig sind, deren Datenschutz nicht dem Niveau der EU-DSGVO und der Bundesrepublik Deutschland entspricht. In diesem Fall werden weitere Garantien wie Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen.

Wir unterhalten Onlinepräsenz auf:

Meta Platforms, Inc (ehemals Facebook Inc.) Anbieter: Meta Platforms, Inc., Hauptsitz: 1 Hacker Way, 94025 Menlo Park, CA, USA; für Nutzer innerhalb der EU: Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin 4, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland

Weitere Informationen erhälten Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation

in der Cookie-Richtlinie von Facebook unter: https://www.facebook.com/policies/cookies

in den Informationen zu Seiten-Insights-Daten unter: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Pinterest, Anbieter Pinterest Europe Ltd. Palmerston House, 2nd Floor Fenian Street, Dublin 2, Irland

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenrichtlinie von Pinterest unter: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

LinkedIn, Anbieter: LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA („LinkedIn“), bzw. LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland

Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

TIKTOK, Anbieter: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland
Weitere datenschutzrechtlichen Informationen erhalten Sie in der Datenrichtlinie von TikTok: 

https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de 

7. Datenschutzerklärung für unser TikTok-Konto

Wir unterhalten Online-Präsenz auf der Plattform TikTok der TikTok Technology Limited.

Wenn Sie unsere Online-Präsenz auf TikTok aufrufen, werden u.a. folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet: Ihre IP-Adresse, Instanz-IDs (anhand derer TikTok feststellen kann, an welche Geräte Nachrichten zugestellt werden sollen), Mobilfunkanbieter, Zeitzoneneinstellungen, Kennungen für Werbezwecke und die Version der von Ihnen verwendeten App. TikTok erfasst auch Daten zu Ihrem Gerät, das Sie für den Zugriff auf die Plattform verwenden, wie z. B. das Modell Ihres Geräts, das Gerätesystem, den Netzwerktyp, die Geräte-ID, Ihre Bildschirmauflösung und Ihr Betriebssystem, die Audioeinstellungen und die angeschlossenen Audiogeräte. Wenn Sie sich von mehreren Geräten aus einloggen, kann TikTok Ihre Profildaten verwenden, um Ihre Aktivität geräteübergreifend zu analysieren. Dies dient TikTok dazu, seine Informationsangebote und Werbung zielgerichtet anzubieten (Personalisierung).

Die von TikTok erhobenen Daten können auch in den Ländern außerhalb der Europäischen Union aufgrund von Standardvertragsklauseln verarbeitet werden.

TikTok stellt uns statistische Informationen (wie u.a. demografische Angaben über Follower, Anzahl der Profil- und Videoaufrufe) über die Nutzung unseres TikTok-Profils durch die Besucher zur Verfügung. Wir nutzen diese Daten, um innerhalb und außerhalb der sozialen Netzwerke. Informationen und Kommunikationsangebote für Interessierte und Kunden bereitzustellen.

Weitere datenschutzrechtlichen Informationen erhalten Sie in der Datenrichtlinie von TikTok:

https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de