Endlich Erstklässler!

Tipps und Tricks für die ersten Schritte in die Eigenständigkeit

Die Einschulung ist ein wichtiger Moment für Kinder und Eltern. Die Kindergartenabsolvent*innen erwartet ein ganz neuer Alltag mit vielen Erlebnissen und neuen Entdeckungen. Damit dieses Abenteuer auch gut gelingt, haben wir 4 Tipps, wie du deinem Kind die Umstellung vom Kindergarten zur Schule erleichtern kannst.

Ein Kleinkind hält eine Handvoll bunter Wachsmalstifte in den Farben Rot, Gelb, Grün und Pink. Im Hintergrund ist ein weißes Hemd mit einer regenbogenfarbenen Fliege und roten Hosenträgern zu sehen. Der Fokus liegt auf der ausgestreckten Hand mit den Stiften, während das Gesicht des Kindes unscharf ist.

1. Vorbereitung ist alles

Die Vorfreude auf das neue Unbekannte ist bei den Kleinen riesig! Damit dein Kind darauf gut vorbereitet ist und die Vorfreude etwas versüßt wird, können kleine Vorbereitungsarbeiten gut darauf einleiten. Denn für die erste Klasse werden viele neue Utensilien benötigt. Vom Schulranzen über Hefte, Stifte und die Federmappe. Nimm dein Kind mit ins Fachgeschäft und lass es auch einige Materialien selber aussuchen. So verkürzt sich die Wartezeit auf den ersten Schultag enorm. 

Ein Kind in bunter Kleidung schwingt sich an einer grünen Kletterleiter auf einem Spielplatz, während es einen goldenen Rucksack trägt. Der Boden ist mit Holzschnitzeln bedeckt, und im Hintergrund sind Bäume und schattige Bereiche zu sehen.

2. Den neuen Alltag organisieren

Mit der Einschulung ändert sich auch der Familienalltag. Es gibt einen neuen Schulweg, die Kinder (und Eltern) müssen früher aufstehen, regelmäßig den Schulranzen packen und Hausaufgaben erledigen. Damit dabei nichts vergessen wird, ist die richtige Organisation gefragt. Hier hilft es, kleine Rituale zu schaffen, die Regelmäßigkeit in den neuen Alltag bringen. Packe jeden Abend schon den Schulranzen mit deinem Kind zusammen und suche z.B. schon das richtige Outfit für den nächsten Tag mit deinem Kind gemeinsam aus – das spart Zeit am Morgen. Geht den neuen Schulweg schon vor dem ersten Schultag ein- oder mehrmals zusammen ab, dann ist die neue Strecke schon bekannt -  das nimmt die Aufregung vor der Schuleinführung. 

Ein Kind kniet auf dem Boden eines sonnigen Spielplatzes und malt mit einem Stück Kreide auf den Asphalt. Es trägt ein bunt gestreiftes Kleid, pinke Leggings und blaue Turnschuhe. Im Hintergrund ist ein Maschendrahtzaun leicht unscharf zu erkennen.

3. Der passende Schreibplatz

Besonders für die höheren Klassen ist ein ruhiger und aufgeräumter Arbeitsort für Schulkinder ausgesprochen wichtig, damit die Hausaufgaben gut erledigt werden können und auch das Lernen nicht schwer fällt. Ideal ist dafür ein eigener Schreibtisch mit einer Lampe und einem bequemen Stuhl – da gehen einem die Hausaufgaben gleich viel leichter von der Hand. Auch ein Stundenplan sollte in der Nähe sein, damit sich Ihr Schulkind richtig auf den nächsten Tag vorbereiten kann. Einen kostenlosen Stundenplan zum downloaden und ausdrucken findest du hier.

Ein grüner, wiederverwendbarer Bento-Box-Behälter mit drei Fächern, gefüllt mit frischen Lebensmitteln: Kirschtomaten, einer Mischung aus getrockneten Früchten und Nüssen sowie einem grünen Salat mit Kichererbsen, Gurkenscheiben, Zwiebeln und gelben Paprikastreifen. Darunter liegt der passende grüne Deckel mit integriertem weißen Kunststoffbesteck (Messer und Gabel). Der Hintergrund ist hellgrün.

4. Fit für die Pause

Das schönste am Schulalltag sind doch die Pausen, wenn die Kinder mit ihren Freunden über den Schulhof tollen und ihre Pausenbrote verdrücken. Bring Abwechslung in die Brotdose, indem du die Brote nicht nur mit Wurst und Käse, sondern auch mit Salat und frischem Gemüse belegst. Zusammen mit Vollkornprodukten ergibt das einen gesunden Pausensnack, der die richtige Energie für den restlichen Schulalltag liefert. Aber vor allem sollte auch darauf geachtet werden, dass das Schulkind sein Pausenbrot auch gerne isst. Natürlich darf auch Obst und Gemüse für zwischendurch nicht fehlen. Am besten eignen sich dafür kleine Sorten, wie Weintrauben, kleine Tomaten oder Mandarinen.